1. Umfangreiches „Rundum-Sorglos“-Paket
– Praktische Ausbildung ohne zeitliche Begrenzung
– Einzelausbildung oder max. zwei Personen an Bord
– Kostenlose Nachschulung bei nicht bestandenem Prüfungsversuch
– Alle notwendigen Funkzeugnisse (SRC/UBI) und der Fachkundenachweis für Seenotsignale ohne Extrakosten
– Zusätzlicher Übungsabend zur Navigation, inklusive aller Materialien (Seekarten, Fragebögen)
– 24-Stunden-Zugriff auf ein Online-Lernportal während der Kursdauer
– Service-Hotline (werktags 09:00–18:00) und WhatsApp-Gruppe zum Austausch mit Mitschülern
Dank dieser Extras amortisiert sich der Aufpreis schnell, wenn man intensive Betreuung, flexible Zeit Planung und volle Kostenkontrolle schätz
2. Erfahrene Ausbilder und Qualitätssiegel
– Lizenzierte Fahrlehrer mit amtlicher Ausbilder-Lizenz, auf Bundeswasserstraßen
– Empfohlen und zertifiziert durch den Deutschen Motoryachtverband (DMYV)
– Direkte Prüfungsvorbereitung am Prüfungsort Yachthafen Hannover
Dieses hohe Ausbildungsniveau und die DMYV-Anerkennung schlagen sich im Preis nieder, garantieren aber eine solide und nachhaltige Schulung
Andere Schulen bieten solide Basiskurse zu ähnlichen Nettopreisen an, verzichten aber auf:
– unbegrenzte Praxisstunden
– kostenlose Retakes
– persönliche Betreuung in Kleingruppen
– zusätzliche Lehrabende und kontinuierliche Service-Kanäle
3. Fazit
Der höhere Preis bei der Bootsfahrschule Yachthafen Hannover resultiert aus dem deutlich erweiterten Leistungsumfang und der hohen Ausbildungsqualität. Wer Wert auf individuelle Betreuung, fixe Servicekanäle und eine stressfreie Prüfungsvorbereitung legt, findet hier im Vergleich zu günstigeren Anbietern ein insgesamt komfortableres Gesamtpaket.
Weiterführende Tipps
– Für Budgetbewusste: Kompaktkurse (4-Wochen-Variante) nutzen, um Kosten zu senken.
– Bei Unsicherheit: Probestunde oder Schnupper-Skippertraining buchen, um Methodik und Ausbilder kennenzulernen.
– Nach Rabattaktionen Ausschau halten